Der eLotse unterstützt Industrieunternehmen, Handel und Handwerk in der Region rund um Hagen / Westfalen dabei, sich erfolgreich durch die Wogen der Digitalisierung zu navigieren. Als Wegweiser für intelligentes Suchen, Finden und Handeln bringt er Experten und Anwender aus der Region zusammen und stellt neutrale Informationen zu Wirtschaft & Industrie 4.0 zur Verfügung.
Die Region zwischen östlichem Ruhrgebiet, Südwestfalen und Bergischem Land ist der Kern des industriellen Mittelstands in NRW und einer der größten Cluster des verarbeitenden Gewerbes und technologieorientierten Handwerks in Deutschland. Die Branchenschwerpunkte liegen in den traditionsreichen Feldern der Elektrotechnik, der Metallindustrie, dem Fahrzeug- und Maschinenbau, der Gebäudetechnik und der Kunststoffindustrie. Unternehmen profitieren hier von der innovativen Forschungs- und Kompetenzlandschaft in der Region, bestehend aus der FernUniversität in Hagen, der BiTS Unternehmerhochschule, der Fachhochschule Südwestfalen sowie den damit verbundenen Instituten und IKT-Experten. Die hervorragende Wissensinfrastruktur und die langjährige Erfahrung in der Umsetzung des Themas eBusiness im Mittelstand dürfte in Deutschland einmalig sein.
Neben Informationsgesprächen, Sprechstunden und Branchentreffs werden Workshops und praxisnahe Trainings zu aktuellen Digitalisierungsthemen und Geschäftsmodellentwicklung angeboten. Orientierungshilfen für Themen wie Fachkräftegewinnung, Online-Marketing, Innovations- und Wissensmanagement stehen an oberster Stelle. Wichtige Fragestellungen und Anwendungsfelder werden zusammen mit Entscheidern aus Unternehmen erarbeitet. Einen Schwerpunkt bildet die Erprobung sogenannter Wissens-Werkzeuge.
Getragen wird der eLotse von der HAGENagentur für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus, dem Clusterverbund wisnet e.V. sowie vielen weiteren Partnern aus beteiligten Kammern, Wirtschaftsförderungen, Branchennetzwerke und Hochschulen im Raum Südwestfalen, östliches Ruhrgebiet und Bergisches Land. Dahinter steht das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Region nachhaltig zu fördern.