2. Oktober 2018
wissensoffensive 2018: Netzwerken in Digitalen Zeiten
04. December 2018
12:00 - 17:30 Uhr
Industriemuseum Henrichshütte, Hattingen

Vernetzung ist in aller Munde – gerade in Produktionsbetrieben. Datenaustausch zwischen Maschinen, Datenübernahme in ERP- und BDE-Systeme sind Treiber der Digitalisierung im Mittelstand.
Der Vernetzung kommt aber auch in einer anderen Hinsicht überragende Bedeutung zu: Großkonzerne verfügen sowohl über eigene Ressourcen als auch die Mittel, externes Know-how für die digitale Transformation zu nutzen – das ist im Mittelstand nur höchst selten der Fall. Deshalb sind Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer mit Kollegen, Verbänden und Wissenschaftlern so wichtig.
Das war das zentrale Thema der wissensoffensive 2018 am 4. Dezember im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Über 100 Entscheider aus Mittelstand und Institutionen kamen, um mit Fachleuten und Branchenkennern zu diskutieren; die Details zum Programm finden Sie
Aus dem Programm:
- Die neuen digitalen Produktionsstandards als Herausforderung für den Mittelstand
- KeyNotes:
Stefan Hoppe, Präsident & Geschäftsführer OPC Foundation: .
“OPC-UA – Aktueller Stand und Perspektiven des neuen Standards für IoT”Prof. Dr. René Deplanque, TU Berlin:
“Quantencomputer und Künstliche Intelligenz“ - Netzwerken 4.0:
Praxisaustausch zu neuen Kollaborationsformen zwischen Unternehmen und Wissenschaft, u.a. mit BNI Business Network International, bmr business metropole ruhr, OPC Foundation, Kompetenznetzwerk Oberflächentechnik, TU Berlin, w.i.r.i wisnet innovation research institute
World Café –
Beispiele aus der betrieblichen Digitalisierungspraxis:
- Daten-Roboter für Innovationswissen: von Business Intelligence zu Künstlicher Intelligenz (mit Prof. Peter Vieregge, Kompetenzzentrum eStandards und Prof. Dr. René Deplanque, TU Berlin)
- Change-Management und Konfliktlösung 4.0: Beispiel Risikoanalyse (mit Achim Gilfert, Kompetenznetzwerk Oberflächentechnik, Mediationsverbund Deutschland)
- Mehr Geschäft durch nachhaltig digitale Geschäftsmodelle (mit Dr. Marija Radic, Dr. Nizar Abdelkafi und Patrick Eisenhauer, Kompetenzzentrum eStandards)
- Der Arbeitsplatz der Zukunft: Kollaborative Roboter (mit Hannes Gruschinski, Ruhrbotics und Bo Bäckström, Netzwerk Inklusion 4.0)
- Retrofit-Lösungen konkret: Beispiele aus der Region (mit Dr. Martin Stein und Marc Gerbracht, Kompetenzzentrum Siegen)
- Offene ERP-Systeme und Tools zur Prozessvisualisierung (mit Heiko Martin, Business Netzwerk International, Lars Siegmanski und Ute Wellmann, IMK)
Markt der Möglichkeiten:
- Unternehmensnetzwerke
Fachwerk Metall e.V.
Gebäudetechnik Südwestfalen e.V.
In|Die RegionRuhr
Kompetenznetzwerk Oberflächentechnik e.V.
Netzwerk Inklusion 4.0
Netzwerk Machinenbau Südwestfalen Nemas
wisnet e.V.
- Lösungsanbieter
AVU Netz GmbH
OKIT GmbH
Ruhrbotics GmbH
STS Flüchter & Partner GbR
Transfact GmbH
Trustpact GmbH - Kompetenzzentren / F&E
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
IAT Institut für Arbeit und Technik - Förderberatung
HAGENagentur für Wirtschafsförderung, Stadtmarketing, Tourismus GmbH
Handwerkskammer Dortmund
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH
Transferverbund Südwestfalen
Kontakt:
Veranstaltungsbüro Hagen
c/o HAGENagentur f. Wirtschaftsförderung
Lisa-Marie Metz, Bo Bäckström, Jörg Siegmann
info@elotsen.de
02331 – 80 999 66
Veranstaltungsbüro Hattingen
c/o EN-Agentur, Thomas Erdmann
02324 / 5648-16
Die wissensoffensive 2018 ist eine Veranstaltung des wisnet e.V. und der HAGENagentur in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards, der EN-Agentur sowie Partnern aus dem Fachwerk Metall, den Kompetenznetzwerken Oberflächentechnik, Maschinenbau, Gebäudetechnik, Draht, weiteren bundesweiten Unternehmensnetzwerken, Kammern und Verbänden. Mit freundlicher Unterstützung des LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen.
Foto: LWL